Verleihung ETHOUSE Award 2013
Am 13. November wurde im feierlichen Rahmen der ETHOUSE Award 2013 in der Arena21 im MuseumsQuartier Wien vergeben.
The search found 16 results in 0.024 seconds.
Am 13. November wurde im feierlichen Rahmen der ETHOUSE Award 2013 in der Arena21 im MuseumsQuartier Wien vergeben.
22. November 2012 im Salzburger Gußwerk:
Vor der Preisverleihungen macht Volker Eichener, Rektor der EBZ Business School Bochum, einen Blick in die Zukunft des Wohnens. In seiner eröffnenden Keynote skizzierte er Nachfragetrends und Produktinnovationen rund ums Wohnen. Die anschließende Verleihung des ETHOUSE Award fand vor rund 120 Interessierten und MedienvertreterInnen statt.
Am 12. November 2014 vergaben wir zum siebten Mal den ETHOUSE Award - den Preis für energieeffizientes Sanieren. Die Preisverleihung fand in der lloonbase36 in Wien statt.
CO2- Einsparung, zeitgemäße Nutzung, soziale Verantwortung, verbesserte Wohnqualität und Denkmalpflege: dafür stehen die 2018 mit dem ETHOUSE Award ausgezeichneten Projekte ‒ sowie ihre Beteiligten. Am 13. März haben wir den Preis für thermische Sanierungen zum 9. Mal vergeben. Nach inspirierender Keynote "Die mentalen Gesetze von Siegern" von Coach und Sportwissenschafter Marc Habermann führte Jury-Vorsitzender Johannes Kislinger die 120 geladenen Gäste durch die nominierten wie Siegerprojekte. Die ARGE QG WDS nutzte den Abend, um ihr 35-jähriges Bestehen zu feiern.
12. November 2014 in der lloonbase 36 in Wien:
Thermisches Sanieren und System, Werterhalt und Denkmalschutz, Fingerspitzengefühl und Kooperationsbereitschaft – dafür stehen die 2014 mit dem ETHOUSE Award ausgezeichneten Projekte - und ihre Beteiligten. Der Preisverleihung voran ging die Lesung „Hauswand und Fenster – am Ende ihrer Geschichte?” von Kulturphilosoph Dr. Wolfgang Pauser.
Impulsreicher Abend bei der Preisverleihung ETHOUSE Award 2022 in der mumok Hofstallung, MuseumsQuartier Wien: Eine Videobotschaft von Bundesministerin Leonore Gewessler, eine wertvolle Keynote von CSR-Profi Gabriele Faber-Wiener und Sanierungsobjekte, die eindrücklich zeigen, wie Vergangenheit zukunftsfähig gemacht werden kann. Für unsere 50 geladenen Gäste war es ein angenehmer Abend - mal wieder live.
13. November in der Arena21 im MuseumsQuartier Wien:
Wie wir uns die Zukunft vorstellen: Darüber sprach der Referent Senior Scientist DI Dr.techn. Oliver Schürer vom Institut für Architekturwissenschaften an der TU Wien. Seinem Vortrag „Imaginationen der Zukunft” folgte die Preisverleihung. Durch den Abend führte Moderator Volker Dienst und Juryvorsitzender Dr. Martin Treberspurg.